Wenn Zähne verloren gehen
Die Ursachen für Zahnlücken können vielfältig sein. Beispielweise gehen durch Erkrankungen von Zahnhartsubstanz und Zahnhalteapparat oder durch Traumata Zähne zu Verlust oder sind von Geburt an nicht angelegt. Resultierend ist eine Lücke im Gebiss. Führt diese zur Einschränkung von Ästhetik, Aussprache und Kaufunktion oder zur Verschiebung von Zähnen, sollten sie versorgt werden. Die Art der Versorgung richtet sich nach bestimmten Kriterien wie Anzahl der fehlenden Zähne, Verteilung und Zustand der noch vorhandenen Zähne und den Wünschen und Möglichkeiten des Patienten. Dabei wird die Gesamtsituation berücksichtigt und eine individuelle Lösung mit möglichen Alternativen angeboten.

Was sind die Folgen?
Durch den Verlust von Zähnen und der damit einhergehenden Lücke können für den Patienten Einschränkungen resultieren. Geht beispielweise in der Front aufgrund Sportunfalls ein Zahn verloren, führt die Lücke in diesem Bereich zu einer beeinträchtigten Ästhetik. Auch die Sprachbildung, vor allem von S-Lauten kann eingeschränkt sein. Gehen Zähne im Seitenzahnbereich verloren kann es zur Einschränkung der Kaufunktion kommen. Sind durch die Lücken die Nachbarzähne nicht mehr abgestützt können diese zugunsten des Kräftegleichgewichtes anfangen zu wandern. Es kommt zum Kippen in die Lücke oder die Antagonisten (gegenüberliegenden Zähne) wandern hoch bzw. runter in die Lücke. Dies führt zur Entstehung von Schmutznischen und Störstellen beim Zubeißen. Langfristig können so sogar weitere Zähne zu Verlust gehen.

Wie können wir helfen?
Die Art der Versorgung der Zahnlücken richtet sich nach dem Ausmaß des Zahnverlustes. Berücksichtigt werden müssen die Anzahl der fehlenden Zähne und der dadurch entstandene Platz. Grundsätzlich wird zwischen festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz unterschieden. Festsitzender Zahnersatz kann auf den eigenen Zähnen oder auf Implantaten befestigt werden und kann vom Patienten nicht aus dem Mund entfernt werden. Herausnehmbarer Zahnersatz kann ebenfalls auf den eigenen Zähnen oder auf Implantaten hergestellt werden. Dieser lässt sich zur Reinigung vom Patienten aus dem Mund nehmen. Sind keine Zähne mehr vorhanden stützt sich der Zahnersatz rein auf der Schleimhaut ab. Bei herausnehmbaren Zahnersatz kann je nach Befestigungsmöglichkeit zwischen Teleskopprothesen, Klammerprothesen und Totalprothesen unterschieden werden.
Was erwartet Sie?
Bevor Zahnersatz angefertigt wird ist eine Beurteilung ihrer individuellen Situation notwendig. Dabei wir eine detaillierte Planung unter Berücksichtigung der momentanen Situation und Ihrer persönlichen Wünsche vorgenommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Gesamtsituation und z.B. vorhandene Karies oder Zahnfleischerkrankungen müssen vortherapiert werden. Je nach Art der Versorgung richtet sich der Ablauf.
Wird der Zahnersatz wie oben beschrieben auf natürlichen Zähnen befestigt werden diese im ersten Schritt beschliffen. Danach wird die Situation mit Hilfe von Abformlöffeln und Abdruckmassen in ein Gipsmodell übertragen. Auf diesem kann der Techniker im Labor die Arbeit anfertigen. Für die Zeit zwischen Abformung und Einsetzten des fertigen Zahnersatzes wird für Sie ein Provisorium angefertigt. Sie verlassen unsere Praxis als nie „ohne“ Zähne. Vor dem Einsetzten sind verschiedene Anproben je nach Art der Versorgung nötig um Passung, Funktion und Ästhetik prüfen zu können.



Was können Sie selbst tun?
Nachdem der Zahnersatz eingesetzt wurde sind regelmäßige Kontrollen angezeigt. Kommt es zu einer erneuten Erkrankung von Zahnfleisch oder Zahnhartsubstanz der restlichen Zähne, kann so frühzeitig das Problem erkannt und minimalinvasiv therapiert werden. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Überprüfung der Mundhygiene ist dabei wichtig damit eine erneute Erkrankung erst gar nicht entstehen kann.
Sie können uns telefonisch unter +352 290 022 erreichen.
Öffnungszeiten: Mo. & Di. 08:00 – 18:00 Uhr, Mi. 08:00 – 14:00 Uhr, Do. 11:00 – 18:00 Uhr, Fr. 08:00 – 13:00 Uhr.
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an kontakt@drjung.lu senden oder eine WhatsApp an +352 621 236 568