Wie entsteht Karies?

Karies ist eine durch den Stoffwechsel von Bakterien verursachte Erkrankung der Zähne. Sie entsteht, wenn am Zahn von den im Zahnbelag enthaltenen Bakterien über längere Zeit Zucker aus der Nahrung in Säure umgewandelt wird. Die Säure greift den Zahnschmelz, die äußere Schicht des Zahnes an und löst Mineralien aus ihm heraus. Der Zahn wird an dieser Stelle weich und porös, sodass die Bakterien tiefer in das Innere des Zahnes eindringen können, bis sie schließlich in die nächste Schicht gelangen, das Dentin.

Kariestherapie
Kariestherapie

Was kann passieren?

Im von Natur aus poröseren Dentin breiten sich die Bakterien nun mit größerer Geschwindigkeit aus. Es entstehen „Löcher im Zahn“, wenn durch Bakterien und Säure ausgehöhlte Bereiche einbrechen. Gelangt die Karies in die Nähe des Zahnnervs, so entstehen Zahnschmerzen. Der Prozess der Karies kann zur vollständigen Erweichung und Auflösung und somit zum Verlust eines Zahnes führen.

Was können wir für Sie tun?

Das oberste Ziel ist die Entstehung einer Karies zu verhindern. Eine frühzeitige und regelmäßige klinische und röntgenologische Kontrolle unterstützt dieses Ziel. So können Schwachstellen in der Mundhygiene und mögliche weitere kariesauslösende Faktoren rechtzeitig erkannt werden. Ist es notwendig können Sie in unser Prophylaxeprogramm integriert werden. Es besteht aus regelmäßigen Zahnreinigungen und Anleitungen sowie Motivationen zur regelrechten Mundhygiene.

Konnte sich bereits eine Karies manifestieren, so gewährleistet die regelmäßige Kontrolle, dass die Karies in einem frühen Stadium entdeckt wird und somit leicht zu therapieren ist. Wird in der Kontrolle eine Karies entdeckt, so richtet sich die Therapie nach dem Ausmaß der Erkrankung.

Was erwartet Sie?

Ihre Therapie richtet sich nach dem Stadium der Karies und wird adäquat daran angepasst. Befindet sich die Erkrankung noch in einem sehr frühen Stadium kann durch eine Optimierung der Mundhygiene sowie durch Fluoridierungs­maßnahmen ein Abwarten und Beobachten ermöglicht werden.

In manchen Fällen ist die sogenannte Karies­infiltration eine Behandlungsoption, eine Methode zur Versiegelung der Karies ohne not­wendiges Bohren.

Ist die Karies schon tiefer in den Zahn bzw. in das Dentin eingedrungen ist eine Füllungs­therapie notwendig. Der Zahn ist für die Therapie mit einem Gummituch (Kofferdam) vom Rest der Mundhöhle isoliert, was die Trockenlegung des Behandlungsfeldes und die Übersicht erleichtert. Zusätzlich sammelt sich kein Wasser in der Mundhöhle und wird direkt am Zahn abgesaugt. Unter dem Spanngummi können sie ganz normal atmen und schlucken.

Auf dem Bild ist der Zahn von einer tiefen Karies befallen. Er wird für die Behandlung mit einem Gummituch isoliert.

Karies im Zahn
Karies entfernt

Die Karies wird entfernt und die Ränder sauber dargestellt, wodurch das Ausmaß des ent­standenen Defekts sichtbar wird.

Der Defekt wird mit speziellen Systemen und Werkstoffen wieder aufgebaut, um dem Zahn eine natürliche Form und Erscheinungsbild zu verleihen.

Ist es bereits zu einem sehr großen Verlust an Zahnsubstanz gekommen, so kann eine labor­gefertigte Restau­ration erforderlich werden. In manchen Fällen wird auch eine Wurzel­kanalbehandlung eingeleitet werden müssen. Bei uns werden Sie detailliert über die verschiedenen Optionen und Materialien aufgeklärt, die immer individuell abzuwägen sind.

Karies

Was können Sie tun?

Ihre Therapie richtet sich nach dem Stadium der Karies und wird adäquat daran angepasst. Befindet sich die Erkrankung noch in einem sehr frühen Stadium kann durch eine Optimierung der Mundhygiene sowie durch Fluoridierungs­maßnahmen ein Abwarten und Beobachten ermöglicht werden.

Durch regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt kann Karies frühzeitig erkannt werden oder sogar vermieden werden. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung werden Sie in Ihrer täglichen Zahnpflege optimiert und kariesauslösende Bakterienbeläge effektiv entfernt. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Hilfe von Zahnseide oder Interdentalbürsten. Auch eine Ernährungsberatung ist hilfreich. Speisen und Getränke, die viel Zucker und/oder Säure enthalten, sollten vermieden werden.

Sie können uns telefonisch unter +352 290 022 erreichen.

Öffnungszeiten: Mo. & Di. 08:00 – 18:00 Uhr, Mi. 08:00 – 14:00 Uhr, Do. 11:00 – 18:00 Uhr, Fr. 08:00 – 13:00 Uhr.
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an kontakt@drjung.lu senden oder eine WhatsApp an +352 621 236 568